
Prof. Dr. Andrea Hartwig
- Leitung der Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie
- Raum: 103
- Tel.: +49 721 608 47645
- Fax: +49 721 608 47255
- andrea hartwig ∂does-not-exist.kit edu
- lmctox.iab.kit.edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Angewandte Biowissenschaften
Abteilung für Lebensmittelchemie und Toxikologie
Gebäude 50.41 (AVG)
Adenauerring 20a
76131 KarlsruheSekretariat Sonya Schlander
+49721 608 42133
Akademische Ausbildung
1996 Habilitation
Universität Bremen, Biochemie
1987 Promotion
Universität Bremen, Dr. rer. nat.
1984 Diplom Chemie
Universität Bremen
1977 - 1984 Chemiestudium
Universität Bremen
Beruflicher Werdegang
seit 2010 Professorin (W3) am Karlsruher Institut für Tecnologie (KIT), Lebensmittelchemie und Toxikologie
2004 - 2010 Professorin (C4) an der TU Berlin, Lebensmittelchemie
1998 - 2004 Professorin (C3) an der Universität Karlsruhe (TH), Lebensmittelchemie
1988 - 1998 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bremen
1986 Dreimonatiger Forschungsaufenthalt am Institute of Environmental Medicine,
Sterling Forest, New York University, im Labor von Prof. Rossman
Forschungsschwerpunkt
- Einfluss kanzerogener Metallverbindungen, Metall-basierter Nanomaterialien, essentieller Spurenelemente und bioaktiver Lebensmittelinhaltsstoffe auf die Stabilität des Genoms:
- DNA-Schädigung
- Interaktionen mit der zellulären Antwort auf DNA-Schäden (DNA-Reparatursysteme, Zellzykluskontrolle und Tumorsuppressorfunktionen)
- Einfluss auf die Redox-Regulation von Signalwegen
- Wechselwirkungen toxischer und essentieller Metallionen
- Oxidativer Stress
Rufe und Auszeichnungen (Auswahl)
2018 Toxicology Award der Gesellschaft für Toxikologie (GT)
2009 Ruf auf eine W3-Professur Ernährungstoxikologie, Universität Potsdam (abgelehnt)
2008 Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin
2007 Berufung zur Vorsitzenden der Ständigen Senatskommission der Deutschen
Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission)
2006 Preis der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Kommissionen und Gremien
seit 2018 Mitglied der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS)
seit 2008 Vorsitzende der "Ständigen Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur
Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe" (MAK-Kommission)
2010 - 2014 Vorsitzende der deutschen Gesellschaft für DNA-Reparatur (DGDR)
seit 2007 Mitglied im Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL)
2010 - 2013 Mitglied der Humanbiomonitoring-Kommission des Umweltbundesamtes (UBA)
2007 - 2012 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)
2010 - 2011 Sachverständige der European Food Safety Authority (EFSA)
seit 2004 Mitglied in mehreren Arbeitsgruppen der International Agency for Research on Cancer (IARC)
Ausgewählte Publikationen
-
Piberger A. L., Krüger C., Strauch B. M., Schneider B., Hartwig A. (2018) BPDE-induced genotoxicity: relationship between DNA adducts, mutagenicity in the in vitro PIG-A assay, and the transcriptional response to DNA damage in TK6 cells. Arch Toxicol. 92, 541-551.
-
Klotz K., Weistenhöfer W., Neff F., Hartwig A., van Thriel C., Drexler H. (2017) Gesundheitliche Auswirkungen einer Aluminiumexposition. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 114, Heft 39, 653-659.
-
Hartwig A., Drexler H. (2017) Grenzwerte am Arbeitsplatz und in der Umwelt: Philosophie und Umsetzung. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed, 52 (10), 706 – 707.
-
Strauch B.M., Niemand R.K., Winkelbeiner N.L., Hartwig A. (2017) Comparison between micro- and nanosized copper oxide and water soluble copper chloride: interrelationship between intracellular copper concentrations, oxidative stress and DNA damage response in human lung cells. Part Fibre Toxicol. 14:28.
-
Fischer BM, Neumann D, Piberger AL, Risnes SF, Köberle B, Hartwig A (2016) Use of high-throughput RT-qPCR to assess modulations of gene expression profiles related to genomic stability and interactions by cadmium. Arch Toxicol. 90, 2745 - 2761.
-
Krüger CT, Hofmann M, Hartwig A (2015) The in vitro PIG-A gene mutation assay: mutagenicity testing via flow cytometry based on the glycosylphosphatidylinositol (GPI) status of TK6 cells. Arch Toxicol. 89, 2429-2443.
-
Hartwig, A (2013) Metal interaction with redox regulation: An integrating concept in metal carcinogenesis? Free Radical Biology and Medicine, 55, 63 – 72.
-
Beyersmann D and Hartwig A (2008) Carcinogenic metal compounds: recent insight into molecular and cellular mechanisms. Arch Toxicol, 82, 493 – 512.
-
Hartwig A, Pelzer A, Asmuss M and Bürkle A (2003) Very low concentrations of arsenite suppress poly(ADP-ribosyl)ation in mammalian cells. Int J Cancer, 104, 1 – 6.
-
Hartwig A (2001) Zinc finger proteins as potential targets for toxic metal ions: Differential effects on structure and function. Antioxid Redox Signaling, 3, 625 – 634.