Prof. Dr. Andrea Hartwig
- Leitung der Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie
- Raum: 103
- Tel.: +49 721 608 47645
- Fax: +49 721 608 47255
- andrea hartwig ∂ kit edu
- lmctox.iab.kit.edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Angewandte Biowissenschaften
Abteilung für Lebensmittelchemie und Toxikologie
Gebäude 50.41 (AVG)
Adenauerring 20a
76131 KarlsruheSekretariat Sonya Schlander
+49721 608 42133
Akademische Ausbildung
1996 Habilitation
Universität Bremen; Fachgebiet Biochemie
1987 Promotion
Universität Bremen; Thema: "Mutagenität und Comutagenität von Nickel- und Chromverbindungen"
1977 - 1984 Chemiestudium
Universität Bremen; Abschluss Diplom-Chemikerin
Beruflicher Werdegang
Seit 2010 Professorin (W3) für Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2004 - 2010 Professorin (C4) für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin
1998 - 2004 Professorin (C3) für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe
1996 - 1998 Privatdozentin an der Universität Bremen
1988 - 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bremen
1986 Dreimonatiger Forschungsaufenthalt am "Institute of Environmental Medicine",
Sterling Forest, New York, im Labor von Prof. Rossman
Forschungsschwerpunkte
Einfluss toxischer Metallverbindungen, Metall-basierter Nanomaterialien, essentieller Spurenelemente und bioaktiver Lebensmittelinhaltsstoffe auf die Stabilität des Genoms, insbesondere:
- Oxidativer Stress
- Induktion und Reparatur von DNA-Schäden
- Interaktionen mit der zellulären Antwort auf DNA-Schäden (DNA-Reparaturprozesse, Zellzykluskontrolle, Tumorsuppressorfunktionen, Apoptose)
- Wechselwirkungen toxischer und essentieller Metallionen
- Beeinflussung von Genexpressionsprofilen
- Epigenetische Veränderungen
- Einfluss auf die zelluläre Redox-Regulation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
2021 Berufung als Mitglied (Repräsentantin des KIT) in die EU-Expertengruppe
„High Level Roundtable on the Chemicals Strategy for Sustainability”
2018 Toxicology Award der Gesellschaft für Toxikologie (GT)
2009 Ruf auf die W3-Professur für "Lebensmittelchemie und Toxikologie" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
(angenommen)
2009 Ruf auf die W3-Professur für "Ernährungstoxikologie" an der Universität Potsdam (abgelehnt)
2008 Innovationspreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin e.V. (DGAUM), für die kontinuierliche
Entwicklung arbeitsmedizinischer Grenzwertkonzepte sowie für innovative Leistungen zum Nutzen der Arbeitsmedizin
und Umweltmedizin
2007 Berufung zur Vorsitzenden der "Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft
zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe" (MAK-Kommission)
2006 Preis der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) für Verdienste um die Mutationsforschung
2004 Ruf auf die C4-Professur für "Lebensmittelchemie" an der Technischen Universität Berlin (angenommen)
1998 Ruf auf die C3-Professur für "Lebensmittelchemie" an der Universität Karlsruhe (angenommen)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Kommissionen und Gremien
- Mitglied (Repräsentantin des KIT) in der EU-Expertengruppe „High Level Roundtable on the Chemicals Strategy for Sustainability”
- Co-optiertes Mitglied im Ausschuss für Risikobewertung (RAC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA); seit 2018
- Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS), Mitglied von 2018 - 2021
- Vorsitzende der „Ständigen Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe“ (MAK-Kommission); seit 2007; aktuell wiederberufen bis 2023
- Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS); seit 2007
- Deutsche Gesellschaft für DNA-Reparatur (DGDR); Vorsitzende von 2010 - 2014
- Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL); Mitglied von 2007 - 2019
- Humanbiomonitoring-Kommission des Umweltbundesamtes (UBA); Mitglied von 2010 - 2013
- Wissenschaftlicher Beirat des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR); Mitglied von 2007-2012
- European Food Safety Authority (EFSA); Sachverständige von 2010 – 2011
- World Health Organisation (WHO): seit 2004 Mitarbeit in mehreren Arbeitsgruppen, u.a. IARC
Publikationen
Insgesamt über 200 Publikationen, davon mehr als 160 in hochrangigen, begutachteten toxikologischen Fachzeitschriften; h-Factor (Scopus): 57
Ausgewählte Publikationen
-
Schumacher P., Fischer F., Sann J., Walter D., Hartwig A. (2022) Impact of nano- and micro-sized chromium(III) particles on cytotoxicity and gene expression profiles related to genomic stability in human keratinocytes and alveolar epithelial cells. Nanomaterials, 12: 1294.
-
Wedler N., Matthäus T., Strauch B., Dilger E., Waterstraat M., Mangerich A., Hartwig A. (2021) Impact of the cellular zinc status on PARP-1 activity and genomic stability in HeLa S3 Cells. Chem Res Tox, 34, 839-848.
-
Hartwig A., Arand M., Epe B., Guth S., Jahnke G., Lampen A., Martus HJ., Monien B. M., Rietjens I., Schmitz-Spanke S., Schriever-Schwemmer G., Steinberg P., Eisenbrand G. (2020) Mode of action-based risk assessment of genotoxic carcinogens. Arch Toxicol, 94: 1787-1877.
-
Piberger A. L., Krüger C., Strauch B. M., Schneider B., Hartwig A. (2018) BPDE-induced genotoxicity: relationship between DNA adducts, mutagenicity in the in vitro PIG-A assay, and the transcriptional response to DNA damage in TK6 cells. Arch Toxicol. 92, 541-551.
-
Strauch B. M., Niemand R. K., Winkelbeiner N. L., Hartwig A. (2017) Comparison between micro- and nanosized copper oxide and water soluble copper chloride: interrelationship between intracellular copper concentrations, oxidative stress and DNA damage response in human lung cells. Part Fibre Toxicol. 14, 28.
-
Fischer B. M., Neumann D., Piberger A. L., Risnes S., Köberle B., Hartwig A. (2016) Use of high-throughput RT-qPCR to assess modulations of gene expression profiles related to genomic stability and interactions by cadmium. Arch Toxicol. 90, 2745 - 2761.
-
Krüger C. T., Hofmann M., Hartwig A. (2015) The in vitro PIG-A gene mutation assay: mutagenicity testing via flow cytometry based on the glycosylphosphatidylinositol (GPI) status of TK6 cells. Arch Toxicol. 89, 2429-2443.
-
Hartwig A. (2013) Metal interaction with redox regulation: An integrating concept in metal carcinogenesis? Free Radical Biology and Medicine, 55, 63 – 72.
-
Hartwig A., Pelzer A., Asmuss M. and Bürkle A. (2003) Very low concentrations of arsenite suppress poly(ADP-ribosyl)ation in mammalian cells. Int J Cancer, 104, 1 – 6.
-
Hartwig A. (2001) Zinc finger proteins as potential targets for toxic metal ions: Differential effects on structure and function. Antioxid Redox Signaling, 3, 625 – 634.